Die Telemetereinteilung auf dem Gehäusering oder auf dem Zifferblatt bei Chronographen dient zur Messung der Distanz eines unmittelbar sichtbaren und später hörbaren Ereignisses (z.B. Blitz und Donner, Winkzeichen und Ruf, Feuerwerk und Feuerwerksknall etc.). Die Einteilung auf der Telemeterskala berechnet sich auf der Basis von einer Schallgeschwindigkeit von 343 m/s in Luft bei 20 °C
- Bei drehbarem Telemeterring, Nullposition auf 12:00 h stellen.
- Stoppfunktion mit Drücker 4 starten, wenn das sichtbare Ereignis eintritt.
- Drücker 4 wieder pressen, wenn der Schall hörbar wird.
Im untenstehenden Beispiel ist das Gewitter noch 3 Kilometer entfernt.