Die Zeiten in den verschiedenen Zeitzonen gehen von der koordinierten Weltzeit UTC (Universal Coordinated Time) aus. Die UTC hat die Funktion der Greenwich Mean Time (GMT) übernommen. UTC und GMT sind beide nach dem nullten Längengrad ausgerichtet, der durch Greenwich bei London verläuft. Die Zeiten in den anderen Zonen ergeben sich durch Hinzufügen oder Abziehen von meistens ganzen Stunden, je nach Abstand vom Nullmeridian. In wenigen Ländern so z.B. in Iran, Afghanistan, Indien und in gewissen Gebieten in Australien gibt es auch Zeitdifferenzen zur UTC von 3½, 4½, 5½ oder 9½ Stunden.